© Jörg Metzner - Der kleine Wassermann

© Jörg Metzner

Theaterpädagogik

Workshops

Auf Anfrage bieten wir theaterpädagogische Einführungsworkshops für einige Inszenierungen an.

Hierbei wird die Neugierde der Kinder auf die Vorstellungen geweckt, spielerisch werden Schwerpunktthemen der Inszenierung in warm-up-Übungen und kurzen improvisatorischen Szenen erarbeitet.

Die Kinder erhalten auf diese Weise eine Einführung in den Stoff und seine Hintergründe. Sie lernen die Figuren und den Plot interaktiv durch eigenes szenisches Spiel kennen. Dies gewährt den Kindern auch einen Blick hinter die Kulissen des schauspielerischen Handwerks. Gleichzeitig werden so die jungen Zuschauer*innen spielerisch vorbereitet, beim anschließenden Besuch der Inszenierung die Handlungsmotive der Figuren und Themenschwerpunkte der Inszenierung wieder zu entdecken.

Ebenso sind Workshops im Anschluss an die Vorstellungen möglich, die den Theaterbesuch pädagogisch nachbereiten.

Kostenfreie Bühnenführungen

Auf Wunsch bieten wir nach dem Besuch von ausgewählten Stücken interessierten Kindern und Erwachsenen einen Blick hinter die Kulissen unserer Bühne an.

Wie ist eine Bühne aufgebaut? Wie funktioniert die Technik? Wo sind die Schauspieler/innen, wenn sie nicht auf der Bühne stehen? Wie viele Menschen sind eigentlich an einer Theateraufführung beteiligt? Und wie sieht es hinter der Kulisse aus?

Bei unseren Gruppenführungen kann man mehr über die zahlreichen Abläufe einer Theateraufführung erfahren, ohne die sich der Vorhang nicht öffnen würde.

Bühnenführungen können auf Anfrage im Anschluss an den Theaterbesuch stattfinden.

Begleitmaterial

Für unsere Eigenproduktionen "Pippi Langstrumpf", "Michel: Weihnachten in Lönneberga" und "Der kleine Wassermann" bieten wir Begleitmaterial ein, zur Einstimmung, Vor- und Nachbereitung eines Vorstellungsbesuchs.
Das Begleitmaterial enthält beispielsweise Spielkonzepte zur Einstimmung für Kinder auf einen Aufführungsbesuch. Durch Fantasiereisen oder das Erproben von Figuren und Szenen aus den Stücken können zentrale Themen der Buchvorlagen erschlossen werden und ein Gespür dafür entwickelt werden, was in der Vorstellung auf der Bühne gezeigt wird. 

Darüber hinaus enthalten die Materialien auch Anregungen für verschiedene Themenbereiche rund um die Geschichten von Pippi, Michel und dem kleinen Wassermann 

Sowohl das szenische Improvisieren mit Vorgaben als auch der kreative Umgang mit Materialien profitieren vom Charakter der Prozesshaftigkeit: Erfundene Spielszenen, Mal- oder Bastelentwürfe bis hin zur ergänzenden Weiterentwicklung der Geschichten können mit den Kindern bzw. Schüler*innen vor- oder nachbereitend in die (Unterrichts-) Arbeit oder den Kita-Alltag eingebunden werden.

'TUKI - Theater & Kita'

Das Projekt 'TUKI - Theater und Kita' fördert dreijährige Partnerschaften zwischen je einem Theater und einer Kita. In den ersten beiden Jahren leiten die Künstler*innen die Theaterarbeit in den Kitas an und die Theater laden regelmäßig ihre Partner-Kita zu Besuch ein. Zwischen allen Beteiligten wird ein reger Austausch gepflegt. Im dritten TUKI-Jahr kommt das Programm 'KontextKita' zum Tragen, in dem die Erzieher*innen selbstständig die Theatereinheiten übernehmen und die Künstler*innen im Hintergrund als Coach zur Verfügung stehen. 

Die aktuelle Partner-Kita der Astrid-Lindgren-Bühne ist die Kita in Friedrichshagen. Sie arbeiten gemeinsam mit der Theaterpädagogin Teija Veittinen.

Unsere ehemaligen Partnerkitas:

  • Kita Felix and Friends
  • Kita Ulmenstraße
  • Gartenstadtfrösche
  • Humanistische Kita Rappelkiste

Weitere Informationen zum TUKI-Projekt: www.tuki-berlin.de

 

'TUSCH - Theater & Schule'

TUSCH Berlin vermittelt dreijährige Partnerschaften zwischen Schulen und Theatern. In diesem Zeitraum wird geforscht, geprobt, gestaltet, gespielt, Theater vor und hinter der Bühne besucht und es können Schauspieler*innen und Regisseur*innen ausgequetscht werden.

Im ersten Jahr lernen sich die Kinder, Lehrer*innen, Eltern und Theaterpädagog*innen zunächst einmal kennen. Das zweite und dritte Jahr werden jeweils mit einer Präsentation auf der Bühne des Partnertheaters abgeschlossen. Außerdem werden die Ergebnisse in der TUSCH-Festival-Woche im Podewil in Berlin-Mitte dargestellt.


Die aktuelle Partner-Schule ist die Hausburgschule (Staatliche Europaschule Berlin) in Friedrichshain. Die Schüler*innen und Lehrer*innen arbeiten vor Ort gemeinsam mit den Theaterpädagoginnen Tone Eriksen.

Unsere ehemaligen Partnerschulen:

Grundschule an der Wuhle

Grundschule am Teutoburger Platz

Ahornschule

 

 

Grundschultheatertage

Seit 2009 veranstaltet die Astrid-Lindgren-Bühne die Grundschultheatertage:

Schüler*innen aus ganz Berlin tauchen an diesen Tagen in die Welt des Theaters ein. In verschiedenen theaterpädagogischen Workshops, mit Geschichten, Tanz und Liedern setzen sich die Kinder spielerisch und kreativ mit einem bestimmten Thema auseinander. Den Abschluss bildet eine Präsentation der einzelnen Gruppen. Die LehrerInnen können sich parallel in Gesprächsrunden über Möglichkeiten der inner- und außerschulischen Theaterarbeit informieren. Die Projekttage finden jeweils als 2-Tagesprojekt im FEZ-Berlin statt.

Theater macht schlau

Theater macht nicht nur Spaß, sondern auch schlau!
Mit unseren Mathe- und Chemagieshows, mit Kinderbuchklassikern, englischsprachigen Stücken oder Konzerten zu verschiedenen Musikgenres oder zur Musikgeschichte ergänzen wir kreativ den Schulunterricht der Klassen 1-6 oder bieten lehrreiche und unterhaltsame Alternativen zum Schul- und Kita-Alltag.

Informationen

Bitte vereinbaren Sie hierzu einen Termin mit uns:
T: +4930-53071-174 oder alb(at)fez-berlin.de.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!